Versicherung und Kaution für den Yachtcharter – Alle Infos auf einen Blick

Versicherung und Kaution für den Yachtcharter

Ein Yachtcharter Urlaub ist eine der besten Möglichkeiten, um Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen und zeitgleich viele neue Orte zu entdecken. Aber – wie bei jedem Urlaub – ist es auch beim Chartern empfehlenswert, sich im Vorfeld so gut wie möglich zu informieren und vorzubereiten. Dazu gehören Informationen über das jeweilige Reiseland sowie Versicherungen und Kaution für den Yachtcharter. In diesem Beitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Versicherung und Kaution für den Yachtcharter und zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie haben. So kann bei Ihrer Vorbereitung für den Yachtcharter nichts mehr schief gehen!

Wozu dient die Kaution für den Yachtcharter?

Da ein Charter in der Regel von Samstagnachmittag bis zum darauffolgenden Samstagmorgen dauert, hat der Vercharterer nur wenige Stunden Zeit, das Schiff für die nächsten Gäste vorzubereiten. Sollte es zu Schäden gekommen sein, ist es der Betrag der Kaution, der dem Vercharterer für sofortige Reparaturen zur Verfügung steht, um die Yacht mithilfe von schnellen Reparaturen möglichst schnell wieder segelfertig zu machen. Alle entstandenen kleinen und großen Schäden, fehlende Teile und Ausrüstungsgegenstände müssen innerhalb weniger Stunden repariert und ersetzt werden.

So dient die Kaution einerseits als finanzielles Mittel für den Vercharterer, das Boot in kurzer Zeit reparieren zu können und andererseits dient sie als Anreiz für die Charterkunden, wachsam zu sein und die Yacht in unbeschädigtem Zustand zurückzugeben.

In der Regel deckt die Kaution die Selbstbeteiligung aus der Vollkaskoversicherung des Bootes ab und ist daher erstmal nicht versichert. Die Yachtversicherung deckt dafür aber Schäden ab, die über die Kaution bzw. Selbstbeteiligung hinausgehen.

Wie hoch ist die Kaution für eine Yacht und wie wird sie gesichert?

Die Höhe der Kaution richtet sich in der Regel nach dem Wert der Yacht und der Art des Gewässers, in dem Sie die Yacht mieten. In exotischen Gewässern wie den Seychellen, wo der Zugang zu Ersatzteilen und Dienstleistungen schwieriger und teurer ist, kann die Kaution höher ausfallen. Die Kautionen liegen in der Regel zwischen 2.000€ und 3.000€ und können bei großen Katamaranen sogar bis zu 8.000€ oder mehr betragen. Ihr zuständiger GlobeSailor-Berater kann Sie natürlich im Voraus über die Einzelheiten hierzu informieren.

Die verbreiteste Art der Kautionshinterlegung erfolgt durch ein Blocken des Betrags auf der Kreditkarte des Charterkunden. Informieren Sie sich vorher darüber, ob Ihre Kreditkarte die geforderten Kriterien der Chartergesellschaft erfüllt und erhöhen Sie gegenebenfalls den Kreditrahmen. Auch wenn es immer seltener wird, kann es auch vorkommen, dass Unternehmen Bargeld als Kaution akzeptieren. In Frankreich werden häufig auch Schecks zugelassen.

Kaution für den Yachtcharter

Wie ist die Kaution physisch gesichert?

Im Büro des Vercharterers werden Sie vor dem Einschiffen gebeten, Ihre Kreditkarten-Daten anzugeben, und mit Hilfe eines Zahlungsterminals wird die Kaution auf Ihrer Karte geblockt. Das Geld wird dabei nicht tatsächlich von Ihrer Karte abgebucht, sondern nur gesichert. Selbstverständlich erhalten Sie eine Sicherheitsbestätigung über den geforderten Betrag auf Ihrer Karte (ähnlich der Transaktionsbestätigung, die Sie im Geschäft beim Einkaufen erhalten). Wenn Sie Bargeld einzahlen, werden die Banknoten vom Vercharterer in einem sicheren Umschlag verschlossen und für die Dauer des Charters in einem Safe aufbewahrt. Da dies ein zusätzlicher Aufwand für das Charter-Unternehmen ist, verzichten die meisten Charter-Unternehmen heutzutage größtenteils auf Bargeldtransaktionen.

Wie schnell wird die Kaution freigegeben?

Am Tag der Rückgabe der Yacht, nachdem das so genannte „Check-Out“-Protokoll im Büro des Yachthafens ausgestellt wurde und sofern keine Schäden festgestellt wurden, erhalten Sie ein Bestätigung zur Aufhebung der Sperre der Kaution. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Betrag sofort auf Ihrer Karte sichtbar und verfügbar ist. Je nach Bank und Segelrevier kann es bis zu mehreren Wochen dauern, bis die Kaution freigegeben wird.

Wie lange es dauert, bis die Kaution zurückerstattet wird, hängt in den meisten Fällen nicht von der Chartergesellschaft ab und liegt in den meisten Fällen außerhalb ihrer Kontrolle. Bitte bedenken Sie, dass der Verlust der gesamten oder eines Teils der Kaution statistisch gesehen nur bei sehr wenigen Charterverträgen auftritt. Leider hängen die Ereignisse auf See nicht nur von uns selbst ab. Selbst der erfahrenste Steuermann oder Skipper kann in eine Situation geraten, die sich nicht verhindern lässt.

yachtcharter urlaub

Die häufigsten Gründe für den Verlust der Kaution sind:

  • Verlust von Yachtausrüstung (Kissen, Westen usw.)
  • Verstopfen der Toilette der Yacht
  • Schäden am Propellergetriebe durch Angelnetze
  • Gerissene Segel
  • Rotweinflecken, Schrammen, etc.


Sollte die Yacht während des Charters beschädigt, zerstört oder verunreinigt worden sein, hat der Vercharterer nur wenige Stunden Zeit, um die Yacht wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen. Daher können wir nicht erwarten, dass das Unternehmen im Internet nach Ersatzteilen zu den niedrigsten Preisen sucht. Die Teile werden bei der nächstgelegenen Werkstatt gekauft, die nicht unbedingt die günstigste ist. Das liegt nicht in unserer Hand. Beispielsweise kostet das Servicepaket für die Reparatur einer manuelle Meerestoilette in Kroatien und Griechenland mehr als 100€. Die Reparatur eines Propellergetriebes erfordert einen Kran (manchmal über 1.000€), Arbeitskosten von etwa 200€-300€ und Materialkosten von etwa 50€.

Wie viel Aufmerksamkeit kleineren Schäden (wie zum Beispiel zerbrochenen Gläsern, Tassen und Kratzern) geschenkt wird, hängt vom jeweiligen Vercharterer ab. Einer unserer GlobeSailor-Mitarbeiter hat sich persönlich mit einem belgischen Charterunternehmen getroffen, das nach dem Chartern einer Yacht das Besteck genau abzählte. Auf der anderen Seite berichtete ihm eine kroatischen Firma, dass diese einige kleine Schäden nicht von der Kaution abziehen. Denken Sie daher stets daran, dass die Kautionsversicherung nicht nur den Geldverlust verringert, sondern auch viel Stress vermeidet.

Es erscheint daher durchaus sinnvoll, den Kautionsbetrag zu versichern.

Lohnt es sich, die Kaution oder einen Teil der Kaution zu versichern? Mit dieser Frage hat sich auch unser GlobeSailor-Mitarbeiter Adam auseinandergesetzt:

„Ich gebe zu, dass wir in den ersten Jahren unseres Familien- und Expeditionssegelns immer die Kaution versichert haben. Später kam eine Zeit, in der ich dachte, ich wüsste alles und die nächsten Zahlungen waren nicht versichert. Nur wenig später, als ich immer wieder den Stress und die Emotionen von Menschen beobachtete, die in Zwischenfälle auf See (manchmal sogar im Hafen) verwickelt waren, beschloss ich erneut, dass es sich lohnt, zumindest einen Teil der Kaution zu versichern, damit wir beruhigt sind. Denn auch im Hafen, in den Tiefen des Wassers oder während unserer Abwesenheit kann ein Ereignis eintreten, das die Yacht beschädigt. Schließlich sollen Urlaub, Erholung und Kreuzfahrten vor allem angenehm und stressfrei sein. Deshalb versichere ich auch heute noch, als Kapitän, Ausbilder und Prüfer für verschiedene Segelsysteme immer die Kaution für meine Yacht.“

segelboot charter globesailor

Die vier Möglichkeiten zur Versicherung der Kaution für den Yachtcharter

1. Die Kautionsabgeltung über den Schiffeigner

Einzelne Vercharterer bieten eine volle Kautionsabgeltung an, die uns vollständig von der Hinterlegung einer Kaution für den Yachtcharter befreit. Die Kosten sind in der Regel recht hoch, bei neuen teuren Yachten und Katamaranen kann die Abgeltung sogar bis zu 500€ betragen. Meistens sind es aber etwa 300€ – 400€. Unabhängig davon, ob Sie die Yacht nach dem Charter in unbeschädigtem Zustand zurückgeben oder nicht, erhalten Sie den Betrag nicht zurück.

2. Teilversicherung

Die Teilabgeltung für den Yachtcharter versichert den größten Teil der Kaution zu einer niedrigeren Summe. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf 200€ – 250€. Der Einzahlungsbetrag für die Kaution wird damit stark verringert, die Selbstbeteiligung im Schadensfall beläuft sich nur noch auf wenige Hundert Euro. Bei dieser Option müssen Sie keinen großen Kosten für die Absicherung aufwenden und außerdem keinen vierstelligen Betrag auf der Kreditkarte sperren lassen.

3. Jährliche Kautionsversicherung

Die jährliche Kautionsversicherung (Haftpflichtversicherung des Skippers) wird häufig von Skippern und Schiffsführern selbst bei externen Unternehmen wie Pantaenius Assurance abgeschlossen. Die Kunden zahlen eine jährliche Versicherung von 300€ bis 800€. Außerdem sichern sie bei jedem Charter den gesamten Betrag der Kaution. Und beim Verlust der Kaution zieht der Vercharterer den gesamten Wert des Schadens von der Kaution ein. Später beantragen die Schiffsführer selbst bei der Versicherungsgesellschaft die Erstattung der verlorenen Kaution. Bei dieser Versicherung wird der zu erstattende Betrag in der Regel um einen Betrag von etwa 200€ bis 300€ reduziert. Es kann bis zu mehreren Wochen dauern, bis Sie das verlorene Geld aus der Kaution zurückerhalten. Dies hängt von der Versicherungsgesellschaft ab.

4. Externe Versicherung

Gelegentlich bieten Charterunternehmen keine Kautionsversicherung als Option an. Manchmal hängt dies mit der Politik des betreffenden Unternehmens zusammen oder schlechten Erfahrungen mit Versicherungsgesellschaften. In diesem Fall helfen wir Ihnen gerne dabei, die Kaution bei einer externen Versicherungsgesellschaft zu versichern. Die Kosten einer solchen Kautionsversicherung belaufen sich auf etwa 4-5% der Kosten der gemieteten Yacht. Ähnlich wie bei der Jahresversicherung können Sie die gesamte Kaution absichern und beantragen im Falle eines Verlustes die Rückgabe bei der Versicherungsgesellschaft. Bei dieser Art der Versicherung wird der Erstattungsbetrag in der Regel um etwa 100€ bis 200€ Selbstbeteiligung gekürzt.

Was bedeutet ein Ausschluss von der Kautionsversicherung?

In vielen Unternehmen gibt es so genannte Kautionsversicherungsausschlüsse. Darunter fallen Schäden, die durch die Besatzung verursacht wurden. Die häufigsten Beispiele sind verstopfte Toiletten, verlorene Bootskarten, kaputte Fenster durch DRauftreten auf die Luken etc. Sollte der Schaden ausdrücklich von der Kautionsversicherung ausgeschlossen sein, müssen die gesamten Kosten für dem Schadensersatz und die Wiederherstellung der Yacht vom Kunden getragen werden. Erkundigen Sie sich bei der betreffenden Charter- und/oder Versicherungsgesellschaft nach den Einzelheiten hierzu.

Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass alle Unfälle auf See, bei denen der Verursacher einen Blutalkoholspiegel über dem gesetzlichen Grenzwert hat, nicht versicherbar sind.

Fazit zur Versicherung und Kaution für den Yachtcharter

Wie dieser Blog-Beitrag zeigt, benötigt es einiges an Erfahrung und Zeitaufwand, um den in der Summe günstigsten Charterpreis zu finden. Nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus gesundem Menschenverstand heraus erscheint es daher am sinnvollsten, sich auf einen realistischen Preis- und Versicherungsvergleich eines Unternehmens zu verlassen, das Zugang zu mehreren Angeboten hat. Dies ist auch der beste Weg, um einen erfolgreichen und entspannten Urlaub zu genießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert